Ani Koleva. Zur Berichterstattung über Kriminalität in den bulgarischen und deutschen Printmedien. Textlinguistische und soziolinguistische Aspekte
Language: German
Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl an Themen aus dem Bereich der deutschen Syntax, die Studierenden, Deutschlernenden und anderen an der Struktur des Deutschen Interessierten grundlegendes syntaktisches Wissen bieten. Die thematischen Einheiten sind aus der Sicht unterschiedlicher sowohl traditioneller als auch modernerer theoretischer Ansätze behandelt worden.
Table of contents
0. Einleitung
1. Ausgangssituation: Textlinguistische Aspekte
1.1. Berichterstattung über Kriminalitätsproblematik – Forschungsstand
1.1.1. Zur Situation in Deutschl
1.1.2. Zur Situation in Bulgarien
1.1.3. Fazit
1.2. Die textlinguistische Grundlage der Untersuchung
1.2.1. Zur Problematik des Textbegriffs in der Textlinguistik
1.2.2.Textsorten-Interpretationen
1.2.3. Textsorten in den Zeitungstexten
1.2.4. Informationsbetonte Texte
1.2.5. Repräsentative Textsorten bei der Berichterstattung über Kriminalität in den Printmedien
1.3. Aufstellung des Vergleichsmodells
1.3.1. Mehrdimensionale Textbeschreibungsmodelle
1.3.2. Der Modellvergleich
1.3.3. Vorstellung und Begründung eines Analysemodells für die Texte aus dem Bereich der Kriminalitätsberichterstattung
2. Ausgangssituation: Medienspezifische und soziolinguistische Aspekte
2.1. Die Eignung der Printmedien für die Zwecke der Analyse
2.2. Zur Wahl des empirischen Korpus: Zeitungslandschaften im Vergleich
2.2.1. Die Zeitungslandschaft in Bulgarien
2.2.2. Die Zeitungslandschaft in Deutschland
2.2.3. Zur empirischen Grundlage der Untersuchung
2.2.4. Fazit
2.3. Soziolinguistische Aspekte der Untersuchung
2.3.1. Darstellung der Inhalte
2.3.2. Zusammenhang zwischen Ausdrucksmitteln und Funktionen
2.3.3. Präsenz von Fachsprachen in den untersuchten Texten
3. Analyseergebnisse auf der makrostrukturellen Ebene
3.1. Die Kommunikationssituation, in die die Kriminalitätsberichterstattung eingebettet ist
3.1.1. Die Informationsquelle
3.1.2. Die behandelte Problematik
3.1.3. Präsentation der Informationen
3.1.4. Die Adressaten
3.1.5. Die intendierte Wirkung
3.2. Materielle Textgestalt der Texte in den untersuchten Zeitungen
3.2.1. Umgebung und Platzierung der Texte in der Zeitung
3.2.2. Textlänge/Textumfang
3.2.3. Textstruktur. Verhältnis zwischen Schlagzeile und Fließtex
3.2.4. Visuelle Rhetorik: Typografie und Bildmaterial
3.2.5. Fazit
3.3. Inhaltlich-thematische Struktur
3.3.1. Themen und Themenbereiche innerhalb der Textsorten Meldung und Bericht über Kriminalität
3.3.2. Zur Themenentfaltung im Fließtext
3.4. Die Textfunktionen
3.4.1. Indikatoren für die Textfunktionen
3.4.2. Zur Funktion der Schlagzeilen
3.4.3. Zu den Funktionen im Fließtext
4. Analyseergebnisse auf der mikrostrukturellen Ebene
4.1. Die Schlagzeilen: Funktionen und ihre Verbalisierung
4.1.1. Lexikalische Mittel und ihr Beitrag zur Realisierung kommunikativer Funktionen
4.1.2. Syntaktische Besonderheiten und ihr Beitrag zur Realisierung der kommunikativen Funktionen der Schlagzeilen
4.2. Sprachliche Besonderheiten des Fließtextes
4.2.1. Ausdrucksmittel hinsichtlich Angaben über beteiligte Personen, Sachverhalte, Begleitumstände, Informationsquellen
4.2.2. Stilistische Mittel
4.3. Fazit
5. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details | |
Publisher | St. Kliment Ohridski University Press |
Language | German |
Pages | 274 |
Illustrations | — |
Binding | paperback |
ISBN | 978-954-07-5949-4 |
Creation date | 2024 |
Size | 16 х 24 cm |